Fischkrankheiten können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Häufig sind Krankheitserreger die Auslöser, die mit Pflanzen oder Tieren in das Aquarium eingeschleppt werden.
Dies alleine ist aber noch nicht der Auslöser der Krankheit, zur Krankheit kommt es meist erst dann, wenn der Betta ein geschwächtes Immunsystem hat und daher anfällig für Krankheiten wird.
Leider bleibt es eben auch bei unseren Lieblingen nicht aus das sie mal krank werden, daher zeige ich auf dieser Seite die häufigsten Krankheiten, was die Bekämpfung der jeweiligen Krankheit angeht schreibe ich nichts, da es immer verschiedene Möglichkeiten der Behandlung gibt und ich nicht den jeweiligen Grund für den Ausbruch der Krankheit kenne.
Bitte habt dafür Verständnis!
Flossenfäule
Verursacht wird die bakterielle Flossenfäule durch die Bakterien der Gattungen Aeromonas, Pseudomonas und Myxo- bzw. Flexibakterien. Die Flossenfäule tritt bei Kampffischen auf deren Gesamtzustand generell schlecht ist, also das Immunsystem geschwächt ist. Die Ursachen dafür sind meist eine Überbesetzung des Aquariums(Stress), schlechte Wasserqualität, oder auch schlechte und einseitige Ernährung. Die Flossenfäule tritt auch häufig mit anderen Krankheiten auf wie z.B. der Pünktchenkrankheit.

Die Krankheit macht sich durch zerfranste Flossen bemerkbar, oft sind diese auch zusammengeklappt, entzunden oder haben auch einen weißlichen Rand.
Die Fische schwimmen nur noch sehr schlecht und taumeln mehr oder weniger im Wasser.
Weißpünktchenkrankheit, Süsswasserichthyo
Die Krankheit ist die wohl am häufigsten vorkommende Krankheit bei Zierfischen allgemein. Diese tritt meist bei Neuankömmlingen auf und wird meist durch Stress verursacht, da das Immunsystem bei Stress sehr geschwächt wird haben die Parasiten meist leichtes Spiel. Verantwortlich für diese Krankheit ist der Parasit Ichthyophthirius multifiliis dieser nutzt das geschwächte Immunsystem des Fisches aus und befällt ihn, deshalb spricht man auch von einem Schwächeparasiten.

Die Diagnose ist meist recht einfach, die Fische haben im Anfangsstadium kleine weiße Pünktchen an den Flossen, später greifen die Pünktchen auf den ganzen Körper über wobei die Größe abhängig von der Fischgröße zwischen 0,5 und 1mm liegt.
Bauchwassersucht
Eine Infektion mit Bakterien der Arten Aeromonas punctata und Pseudomonas fluorescens sind die Ursachen der Krankheit. Diese Bakterien werden in das Aquarium eingeschleppt mir Pflanzen, Wasser oder Tieren.

Betroffene Fische werden immer dicker, Flossen stehen ab und Augen treten hervor (Glotzaugen). Manchmal Geschwüre und Ausbeulungen der Haut auch Aftervorstülpung und schleimiger Kot.
Verpilzungen / Fischschimmel
In jedem Aquarium sind Pilze vorhanden die Pilze haben die Aufgabe z.B. den Kot der Fisch abzubauen. Im Normalfall können sich die Pilze nicht an den Fischen festsetzen.

Die Ursache für den Fischschimmel sind die Pilze dich sich in allen Aquarien befinden. Wenn der Fisch nun eine Verletzung an den Schleimhäuten hat, so ist dieser nicht mehr gegen die Sporen der Pilze geschützt und die Sporen können sich an den verletzen Schleimhäuten festsetzen. Der Pilz nähr sich dann vom Fischgewebe und wächst.
Lochkrankheit
Die Ursache der Lochkrankheit ist weitgehend unerforscht also nicht bekannt. Man geht jedoch davon aus das es sich dabei um eine Art Calciumstoffwechselstörung handelt. Häufig tritt diese Krankheit aus wenn die Pflegebedingungen nicht optimal sind, oder das Wasser zu weich oder hart ist, oder auch bei vollkommen falscher Ernährung.

Nicht wie oft beschrieben bekommen nur Barsche diese Krankheit!!!
Am Anfang haben die Fische im Kopfbereich akneartige Pickel, die dann später aufplatzen und eine eitrige Flüssigkeit ausstoßen. Nach dem Aufplatzen und Auslaufen, bilden sich zum Teil sehr tiefe Krater in der Haut.
Oodinum / Sammtkrankheit
Die Samtkrankheit ist auch unter der Bezeichnung Oodinium bekannt. Ausgelöst wird sie von dem Erreger Piscinoodinium. Dies ist ein Dinoflagellat - ein einzelliger Algenstamm - welcher eine Größe von 0,1 bis 0,3 mm erreichen kann. Diese erzeugen auf der Fischhaut einen samtigen Belag, der viel feiner ist als bei der Weißpünktchenkrankheit
Die befallenen Fische sind von einem feinen, samtigen Goldstaub überzogen. Dieser ist nicht so leicht zu erkennen. Am besten gelingt es nachts mit Hilfe einer Taschenlampe. Die Fische sondern zudem verstärkt Schleim ab und die Schleimhaut kann sich sogar ganz lösen. Stark erkrankte Fische bekommen einen dunklen Kopf und Rücken und sind nach Luft schnappend und auf der Seite liegend am Boden anzutreffen.
Bauchrutscher / Schwimmblasenkrankheit
Als Bauchrutscher bezeichnet man Fische die ihre Schwimmblase nicht vollständig ausgebildet haben und sich nur "rutschend" am Boden des Aquariums fortbewegen. Die Ursachen dafür sind in der Ernährung zu suchen.
Wenn die Jungfische zuviel und zu fett gefüttert werden kommt es in den ersten Wochen zu einem überfüllten Magen/Darm wodurch sich die Schwimmblase nicht vollständig ausbildet.
Dieser Defekt lässt sich bis zu einner bestimmten Wachstumsphase nicht mehr Rückgangig machen.

Die betroffenen Fische schwimmen immer mit dem Kopf nach oben, können aber dennoch alt werden.